Wir verwenden auf dieser Internetseite nur technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
Müllsammelaktion zum Küstenreinigungstag am 18.09.2021
von Angelhaken bis Zigarettenschachtel
Foto: Madlen Schimkat
×
Foto: Madlen Schimkat
Wie bereits in den letzten Jahren beteiligten sich die Mitarbeiter der Naturschutzstation Rotes Haus am internationalen Küstenreinigungstag entlang des Elbufers bei Serkowitz.
Die Elbe führte mittleres Wasser, sodass ein schmaler Ufersaum, die Ränder des uferbegleitenden Weges und die angrenzenden Wiesenbereiche begehbar waren.
Sehr häufig fanden wir Kronkorken, Zigarettenstummel und Kunststoffreste in allen Formen (bis Planengröße). Häufig wurden weiterhin allerhand „Hygieneartikel“, insbesondere medizinische Mundschutzmasken aufgesammelt.
Der Anteil an Getränkebüchsen und Kunststoffflaschen war hingegen gering, hier macht sich offenbar langfristig die Pfandverordnung für Getränkedosen und Kunststoffflaschen bemerkbar. Bier- und andere Glasflaschen waren noch häufiger zu finden, was besonders problematisch ist, wenn diese zerbrechen und die Scherben eine Gefahr sowohl für Kinder als auch eine Brandgefahr darstellen. Über eine gefundene Flaschenpost freuten sich unsere jüngsten Helfer hingegen, auch wenn es sich schließlich nur um Werbung handelte.
Ein weiteres "highlight" war der Fund einer Wollhandkrabbe, die (mit Beinen) einen Durchmesser von etwa 20 cm aufwies. Diese invasive Art wanderte von der Nordsee die Elbe aufwärts und ist seit mehreren Jahren auch in der Dresdner Elbaue "heimisch" geworden. Ursprünglich kommen Wollhandkrabben aus China und sind von dort aus Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Schiffsverkehr versehentlich nach Europa verschleppt worden.
Ansonsten war vom Angelhaken über Bonbonpapier, Hundekotbeutel und Stromkabel fast alles dabei. Ganz selten lag Sperrmüll am Ufer. Ein Teil davon trugen wir ebenfalls zum Fahrzeug.
Der Unrat war insbesondere in den uferbegleitenden Büschen hängen geblieben und war vermehrt auch an kleinen Feuerstellen zu finden. Am Ende hatten wir innerhalb von zwei Stunden an diesem Tag zwei große Müllsäcke (blaue Säcke) befüllt und die Elbaue wieder ein Stück natürlicher gemacht.
Im Sine der Erholungsfunktion der Elbaue möchten wir alle Besucher bitten, ihren Abfall wieder mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.
×
Besonders haben wir uns über die Unterstützung unserer Jungnaturschützer gefreut! – Foto: Madlen Schimkat
Besonders haben wir uns über die Unterstützung unserer Jungnaturschützer gefreut! – Foto: Madlen Schimkat
×
Bruno und Louis mit Müllsammler und Kescher unterwegs. – Foto: Madlen Schimkat
Bruno und Louis mit Müllsammler und Kescher unterwegs. – Foto: Madlen Schimkat
×
selbst wenn Mülltonnen vorhanden sind, bleibt der Müll nicht zwingend darin.... – Foto: Madlen Schimkat
selbst wenn Mülltonnen vorhanden sind, bleibt der Müll nicht zwingend darin.... – Foto: Madlen Schimkat
×
vorher – Foto: Madlen Schimkat
vorher – Foto: Madlen Schimkat
×
nacher – Foto: Madlen Schimkat
nacher – Foto: Madlen Schimkat
×
Auch wenn die Flaschenpost eine Überraschung war - am Ende landet sie doch als Müll am Ufer! – Foto: Madlen Schimkat
Auch wenn die Flaschenpost eine Überraschung war - am Ende landet sie doch als Müll am Ufer! – Foto: Madlen Schimkat
×
eine etwa 20 cm große Wollhandkrabbe – Foto: Madlen Schimkat
eine etwa 20 cm große Wollhandkrabbe – Foto: Madlen Schimkat
Mitglied werden! Werde aktiv für Mensch und Natur!