Naturschutzstation Rotes HausAktuelles

NABU: „Stunde der Wintervögel“ 2025 – Zählung der Wintervögel am Roten Haus

Nach einer kurzen Einführung in die Aktion der Stunde der Wintervögel wurde ein erster Blick auf den Dippelsdorfer Teich geworfen. – Foto: Lotte Wilking
×
Nach einer kurzen Einführung in die Aktion der Stunde der Wintervögel wurde ein erster Blick auf den Dippelsdorfer Teich geworfen. – Foto: Lotte Wilking

Bereits zum 15. Mal in Folge fand auch dieses Jahr wieder Deutschlands größte naturkundliche Mitmachaktion des NABU statt: Die „Stunde der Wintervögel“. Vom 10. bis 12. Januar 2025 waren alle Naturbegeisterten dazu eingeladen, sich an einem der drei Tage in den Garten, einen Park oder auf den Balkon zu begeben und für eine Stunde alle Vögel zu zählen, die sie sehen oder hören konnten. Um keine Individuen doppelt zu zählen, wird immer nur die höchste Anzahl gleichzeitig zu beobachtender Individuen einer Art erfasst. Ziel dieser Aktion ist es, sowohl deutschlandweite als auch regionale Erkenntnisse über die Häufigkeit typischer Wintervögel der Städte und Dörfer zu sammeln und diese Informationen Interessierten näherzubringen.

Wie jedes Jahr nahm auch die Naturschutzstation „Rotes Haus“ an der Bürgerinitiative mit einer Führung und Zählung der Wintervögel am Dippelsdorfer Teich in Moritzburg teil. Dafür kamen am 10.01.2025 alle Teilnehmer um 11:00 Uhr am Roten Haus zusammen. Nach einer kurzen Einführung in die richtige Zählweise begannen die Teilnehmer den Dippelsdorfer Teich mit Ferngläsern nach Wintervögeln abzusuchen, wobei neben Stockenten auch Gänsesäger und Graureiher entdeckt wurden.

Aaskrähen sowie ein Rotmilan konnten überfliegend beobachtet werden. Letztere gehören normalerweise nicht zu den Wintervögeln bei uns, da sie die kalten Monate im Süden verbringen. Die zunehmend milderen Winter verleiten die Tiere allerdings dazu, ihre Reise in den Süden mehr und mehr zu verkürzen oder gar nicht erst anzutreten. In den letzten 10 Jahren hat sich die Anzahl der in Sachsen überwinternden Rotmilane von 20 - 30 (2015) auf 300 - 320 (2024) Tiere erhöht. Es ist damit zu rechnen, dass sich die Zahlen auch weiterhin erhöhen werden und wir Rotmilane somit immer öfter im Winter bei uns beobachten können.

Entlang des Ufers ging die Führung weiter. In den angrenzenden Gebüschen waren nur wenige Singvögel unterwegs, lediglich Kohl- und Blaumeisen, sowie Haussperlinge hüpften umher.

Nach einer Stunde wurden insgesamt 10 Vogelarten gezählt, darunter:

  • Rotmilan (1)
  • Stieglitz (1)
  • Eichelhäher (2)
  • Graureiher (3)
  • Kohlmeise (3)
  • Blaumeise (3)
  • Gänsesäger (4)
  • Aaskrähe (5)
  • Haussperling (5)
  • Stockente (23)


Die Führung endete am Ufer des Sees vor einem Schild, welches den Dippelsdorfer Teich als Naturschutzgebiet ausweist. In einigen Sätzen wurde auf die Entstehung des Naturschutzgebietes und die weitere Entwicklung, auch aus avifaunistischer Sicht, eingegangen und die Aktion der „Stunde der Wintervögel“ damit abgeschlossen.

×
Eine Gruppe von Stockenten flog auf, als wir uns dem Ufer näherten. – Foto: Lotte Wilking
Eine Gruppe von Stockenten flog auf, als wir uns dem Ufer näherten. – Foto: Lotte Wilking
×
Zum Schluss wurden noch einige Worte zum Naturschutzgebiet Dippelsdorfer Teich und der dortigen avifaunistischen Entwicklung gesagt. – Foto: Lotte Wilking
Zum Schluss wurden noch einige Worte zum Naturschutzgebiet Dippelsdorfer Teich und der dortigen avifaunistischen Entwicklung gesagt. – Foto: Lotte Wilking

Mit den 10 erfassten Vogelarten konnte dieses Jahr trotz regnerischen Wetters im Durchschnitt eine ähnliche Artenzahl wie in den letzten Jahren erreicht werden. Die Artenzusammensetzung unterscheidet sich dabei allerdings. Spechte waren im Jahr 2025 im Vergleich zu den Jahren zuvor zum Beispiel nicht festgestellt worden, dafür kamen unter anderem Haussperlinge und Gänsesäger dazu. Vier Arten konnten bei all unseren letzten Zählungen festgestellt werden (Kohl- und Blaumeise, Graureiher und Aaskrähen).

Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt konnten wir durchaus seltene Arten wie den Gänsesäger (Rang 73 in Deutschland) am Roten Haus nachweisen, aber auch die drei bundesweit häufigsten Vogelarten Haussperling, Kohlmeise und Blaumeise. 

Beobachtete ArtAnzahl 2022Anzahl 2024Anzahl 2025Rangliste bundesweit 2025
Haussperling0051.
Kohlmeise15432.
Blaumeise91533.
Stieglitz00114.
Buntspecht13015.
Kleiber01019.
Eichelhäher01220.
Graugans05024.
Erlenzeisig21026.
Stockente002327.
Grünspecht11036.
Graureiher111344.
Kormoran330051.
Silberreiher02056.
Rotmilan00158.
Aaskrähe11563.
Gänsesäger00473.
Anzahl beobachteter Arten81210139
Alle genauen bundesweiten sowie regionalen Ergebnisse können Sie hier nachlesen.

Wenn Sie die „Stunde der Wintervögel“ dieses Jahr verpasst haben sollten, wir aber Ihr Interesse wecken konnten, dann wartet schon bald die nächste Vogel-Zählaktion auf Sie:

  • 09. bis 11. Mai 2025 – „Stunde der Gartenvögel“

Wir laden Sie dazu ein, mit uns gemeinsam an der Aktion der „Stunde der Gartenvögel“ teilzunehmen. Die Vogelexkursion findet am 09.05.2025 um 12:00 Uhr am Roten Haus beim Dippelsdorfer Teich in Moritzburg statt.

Wir freuen uns auf Sie!





Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!