Naturschutzstation Rotes HausProjekteFledermäuse in der Region MoritzburgArtenspektrum

Artenspektrum

Zehn verschiedene Fledermausarten bzw. -artengruppen konnten im Rahmen des Fledermausmonitorings in der Region Moritzburg erfasst werden. 

Dabei handelt es sich um die Zwerg-, Mücken- und Rauhaut-/Weißrandfledermaus, den Großen und Kleinen Abendsegler, die Breitflügelfledermaus, die Zweifarbfledermaus, die Mopsfledermaus, die Wasserfledermaus sowie die Gattung der Langohrfledermäuse. Letztere umfasst die beiden Arten Braunes und Graues Langohr. Da diese jedoch akustisch nicht zu unterscheiden sind, wird eine Gruppe auf Gattungseben gebildet. Gleiches gilt auch für die beiden Arten Rauhaut- und Weißrandfledermaus.

In der Tabelle sind noch einmal alle nachgewiesenen Arten mit der jeweiligen Gesamtanzahl der aufgenommenen Rufsequenzen aufgeführt. Zudem ist die Anzahl der Untersuchungsflächen, in denen die jeweilige Art nachgewiesen werden konnte, der rechten Spalte zu entnehmen.

Artname deutschArtname wissenschaftlichGesamtanzahl der RufsequenzenAnzahl UF mit Vorkommen
MückenfledermausPipistrellus pygmaeus5.1678
ZwergfledermausPipistrellus pipistrellus1.9368
Großer AbendseglerNyctalus noctula1.1268
WasserfledermausMyotis daubentonii3388
Rauhaut-/ WeißrandfledermausPipistrellus nathusii, P. kuhlii5087
BreitflügelfledermausEptesicus serotinus213
MopsfledermausBarbastella barbastellus43
Kleiner AbendseglerNyctalus leisleri62
ZweifarbfledermausVespertilio murinus82
LangohrfledermäusePlecotus spec.11

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr über diese und weitere Fledermausarten in Deutschland: 

Heimische Fledermausarten im Porträt

Häufigkeitsverteilung der Fledermausarten an allen untersuchten Standorten in der Region Moritzburg.
×
Häufigkeitsverteilung der Fledermausarten an allen untersuchten Standorten in der Region Moritzburg.

Mit über 5.100 Rufsequenzen wurde die Mückenfledermaus mit Abstand am häufigsten erfasst. Diese kam außerdem an allen acht Standorten vor, so dass sie insgesamt eine regelmäßig nachgewiesene Fledermausart ist. Weit verbreitet, da sie ebenso an acht Standorten festzustellen waren, sind auch die Zwergfledermaus, der Große Abendsegler und die Wasserfledermaus. Dabei sind die Zwergfledermaus (n=1.936) sowie der Großer Abendsegler (n=1.126) auch die zweit- und dritthäufigsten Arten, gemessen an den Rufnachweisen. Die Wasserfledermaus liegt mit 338 erfassten Rufsequenzen im Mittelfeld, ebenso wie die Rauhaut-/Weißrandfledermaus (n=508), welche allerdings „nur“ an sieben Standorten nachgewiesen werden konnte. Alle restlichen Arten zeigen ein deutlich selteneres Vorkommen auf, denn sowohl die Anzahl der Rufsequenzen als auch die Anzahl der Standorte, an denen diese Fledermäuse vorkommen, liegen im niedrigen einstelligen Bereich. 

Die Häufigkeitsverteilung der Arten wird im oben stehenden Diagramm veranschaulicht. Hier ist besonders die Häufigkeit der Mückenfledermaus sehr gut zu erkennen, da über die Hälfte aller erfassten Rufsequenzen dieser Art zuzuschreiben sind. 


Zurück



Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!